Erster Marktdialog nachhaltige Beschaffung in der Metropolregion Nürnberg

Wie können öffentliche Auftraggeber Warnsicherheits- und Arbeitskleidung nachhaltig beschaffung? Was bedeuten diese Anforderungen für Beschaffungsstellen, Bieter und Hersteller? Diese und viele weitere Fragen diskutierten knapp 40 Teilnehmende beim ersten digitalen Marktdialog zur nachhaltigen Beschaffung der Metropolregion Nürnberg am 09. Juni 2021.

Die Kommunen der Metropolregion Nürnberg haben sich das Ziel gesetzt, die öffentliche nachhaltige Beschaffung voranzubringen. Dazu wurde ein Pakt zur nachhaltigen Beschaffung geschlossen an dem inzwischen 70 Städte, Gemeinden und Landkreise teilnehmen. Insbesondere der Beschaffungsbereich Warnsicherheits- und Arbeitskleidung ist für viele Kommunen relevant.

Im Rahmen des Ersten Marktdialoges standen folgende Fragen im Vordergrund:

  • Was bedeuten nachhaltige Anforderungen für Beschaffungsstellen, Bieter und Hersteller?
  • Welche Auswirkungen hat das auf die Anzahl der Gebote und den Preis?
  • Was benötigen die potentiellen Auftragnehmerinnen, um sich auf die veränderte Nachfrage einstellen zu können?
  • Welche Sozialsiegel und Zertifizierungen sind glaubwürdig?

Ziel der Veranstaltung war es die Möglichkeiten einer nachhaltigen Beschaffung mit Ausschreibungskriterien und Nachweismöglichkeiten aufzuzeigen und zu diskutieren. Neben einer Plenumsdiskussion diskutierten die VertreterInnen aus Kommunen und von Herstellerseite in drei Kleingruppen zu Leasingmodellen, Warn- und Schutzausrüstung sowie Berufskleidung.

Zwei wichtige Diskussionsergebnisse und Handlungsaufträge werden zum Ende der Veranstaltung festgehalten:

  • Den Dialog Kommune - Händler - Hersteller intensivieren: Öffentliche Vergaben, die Nachhaltigkeitskriterien fordern, scheitern oft daran, dass seitens der Händler nicht alle oder zum Teil veraltete erforderliche Nachweise zur Nachhaltigkeit eingereicht werden. Hier gilt es Bewusstsein für die in Zukunft steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten zu schaffen, sodass der Markt darauf reagieren kann.
  • Licht ins Dunkel des Siegeldschungels bringen: Mehr als 70 Gütezeichen gibt es für Textile Produkte. Die Portale Kompass Nachhaltikeit und Siegelklarheit bewerten die Glaubwürdigkeit der Siegel. Eine Positionierung im Pakt zur nachhaltigen Beschaffung zu den besonders glaubwürdigen Siegeln kann hier Orientierung bieten und soll geprüft werden.

2. Marktdialog nachhaltige Beschaffung in der Metropolregion Nürnberg

Ein zweiter Fachdialog ist bereits in Planung - am 27. Oktober 2021 wird es um die Frage gehen, wie Spielwaren durch kommunale Auftraggeber nachhaltig eingekauft werden können. Während es bei Textilien knapp 80 Siegel für soziale und/oder ökologische Standards gibt, ist das Thema im Spielwarenbereich noch nicht so weit fortgeschritten. Die in 2020 gegründete Fair Toys Organisation setzt sich dafür ein, ein Siegel für den Verkauf zu entwickelt.