Paktkommunen
0
Pakt zur nachhaltigen Beschaffung in den Kommunen der Metropolregion Nürnberg
Im Rahmen der Ratssitzung der Metropolregion Nürnberg am 19.07.2019 wurde ein
'Pakt zur nachhaltigen Beschaffung in den Kommunen der Europäischen Metropolregion Nürnberg'
beschlossen.
Dieser unterstreicht die Wichtigkeit des Fairen Handels und der nachhaltigen Beschaffung sowie das Engagement der Metropolregion Nürnberg als Fairtrade-Region. Der Pakt nennt Kernpunkte des Engagements hin zu einer Ausweitung der nachhaltigen Beschaffung in den Kommunen der Region.
Hier haben wir für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zum Pakt und seiner Umsetzung zusammengestellt sowie außerdem einen Foliensatz zur Präsentation des Paktes in Ihren Entscheidungsgremien und einen entsprechenden Flyer zur Informationsarbeit.
Nutzen Sie auch unser Toolkit zur strategischen Implementierung nachhaltiger Beschaffung.
Lesen Sie außerdem 2 Jahre Pakt zur nachhaltigen Beschaffung - Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen
Das Paktnetzwerk
Die feierliche Unterzeichnung des Paktes erfolgte am 01.10.2019 beim 1. Fair Trade Gipfel der Metropolregion Nürnberg in Bamberg. Zu diesem Anlass schlossen sich 37 Kommunen dem Pakt an. Eine Nachzeichnung war zunächst bis zum 31.05.2020 möglich. In einer weiteren Beitrittsphase schlossen sich zum 2. Fair Trade Gipfel, am 23. September 2021, 15 weitere Kommunen dem Netzwerk an.
Kernelemente des Paktes
I. Stadt-, Gemeinderats- sowie Kreistagsbeschlüsse zur nachhaltigen Beschaffung und verbindliche Beschaffungsleitlinien
Die Kommunen bestätigen, vertreten durch den Rat der Europäischen Metropolregion Nürnberg, den politischen Willen zu einer verstärkten nachhaltigen Beschaffung. Stadt-, Gemeinderats- und Kreistagsbeschlüsse sind wirksame Instrumente. Die Kommunen erklären sich bereit, Möglichkeiten für eine Beschlussfassung und die Einführung verbindlicher Beschaffungsleitlinien zu prüfen.
Beispielhafte Beschlussvorlagen im Bereich nachhaltiger Beschaffung finden Sie hier:
Beispiele zu Beschlussfassungen bzgl. des Paktes zur nachhaltigen Beschaffung aus einzelnen Kommunen finden Sie hier:
II. Steigerung des Anteils nachhaltiger Beschaffung
Gemeinsam streben die Mitglieds-Kommunen der Metropolregion Nürnberg an, mehr Produkte- und Dienstleistungen nach Sozial- und Umweltstandards zu beschaffen. Für 2020 wird zunächst eine kumulierte Höhe von insgesamt 8 Millionen Euro für die Region festgesetzt. In den Folgejahren wird die Zielmarke sukzessive erhöht. Die Kommunen erhalten die Möglichkeit, ihre Beschaffungen zur Erfassung an die Entwicklungsagentur Faire Metropolregion zu melden. Mit der Meldung stimmen sie einer Veröffentlichung zur Darstellung der Zielerreichung zu.
-
Was wurde bereits nachhaltig beschafft? Zum SMARTdiagram
III. Erhebung nachhaltiger Beschaffung in den Kommunalverwaltungen
Zur Ausweitung nachhaltiger Beschaffung auf kommunaler Ebene ist das systematische Erheben und Messen statistischer Zahlen ein bedeutsamer Faktor. Eine Arbeitsgruppe mit Modellkommunen wird durch die Entwicklungsagentur initiiert. Die Arbeitsgruppe entwickelt Instrumente statistischer Erfassung auf kommunaler Ebene und bringt sie in die Umsetzung, begleitet durch Fachstellen und wissenschaftliche Expertise.
Schritte und Maßnahmen der Umsetzung
Die Ziele und Handlungsfelder sollen im Hinblick auf die politischen Rahmenbedingungen und die erreichten Ergebnisse regelmäßig evaluiert und konkretisiert werden. Im Pakt sind u. a. die nachfolgende Schritte benannt. Nutzen Sie als Hilfestellungen auch unsere Einstiegsunterlagen sowie die jeweils den einzelnen Maßnahmen beigeordneten Zusatzdokumente:
1) Ableitung individueller Maßnahmen
Die unterzeichnenden Kommunen leiten ein für sich individuelles Maßnahmenprogramm aus dem Pakt ab. Die Entwicklungsagentur bietet hierzu Beratung und Workshops an.
Kommunale Beispiele:
-
Stadt Fürth: Sachstandsraster und 1. Fortschrittsbericht Nachhaltige Beschaffung
2) Formulierung von Forderungen an Bund und Land
Um die Rahmenbedingungen für die nachhaltige Beschaffung zu verbessern, sollen Erfahrungswerte systematisch aufbereitet und als Handlungsempfehlungen an den Bundes- und Landesgesetzgeber weitergegeben werden. Die Entwicklungsagentur bündelt die Erfahrungswerte der Kommunen. Der 2-jährig stattfindende Fair Trade Gipfel adressiert und diskutiert den Status quo und die Forderungen an Bund und Land.
3) Umfrage zur nachhaltigen Beschaffungspraxis
Durch die Entwicklungsagentur wird eine Umfrage zur nachhaltigen Beschaffung im 2-jähringen Turnus durchgeführt. Die Umfrage richtet sich an alle Kommunen. Sie macht die tatsächliche Umsetzung des Paktes transparent und zeigt Beratungsbedarfe innerhalb der Kommunen auf. Das Unterstützungsangebot durch die Entwicklungsagentur wird an den Ergebnissen ausgerichtet.
-
Download Umfragebogen und Ergebnispräsentation 'Umfrage zur nachhaltigen Beschaffung 2018'
-
Download Umfragebogen und Publikation zu den Ergebnissen der 'Umfrage zur nachhaltigen Beschaffung 2020'
4) Weiterführung und Ausweitung von Personalstellen
Die Kommunen der Metropolregion befürworten und unterstützen die Fortführung der Entwicklungsagentur zur Verstetigung des Engagements im Bereich der nachhaltigen Entwicklungsziele, des Fairen Handels und der nachhaltigen Beschaffung. Ein nächster Projektzeitraum ist bis 2021 anvisiert. Gleichzeitig empfehlen sie den Ausbau und die Verstetigung lokaler AnsprechpartnerInnen und Stellen, wie beispielsweise die
5) Förderung von Qualifizierung und Vernetzung
In der Metropolregion ist bereits eine Vielzahl kommunaler AkteurInnen im Bereich Fairer Handel aktiv. Dieses Potential soll auch für die nachhaltige Beschaffung genutzt werden, da es Querschnittsaufgabe der Dienststellen ist.
Die Kommunen:
-
befürworten die Teilnahme der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Qualifizierungsmaßnahmen und Vernetzungstreffen, beispielsweise Fortbildungen und Initiativkreis- sowie Arbeitsgruppentreffen der Fairen Metropolregion.
- prüfen die Benennung einer oder mehrerer Kontaktpersonen für das Themenfeld nachhaltige Beschaffung in der Verwaltung zur Gewährleistung des Informationsflusses und Wissenstransfers.
Als Entscheidungshilfe, um den aktuellen Stand der nachhaltigen Beschaffung in Ihrer Kommune einzuschätzen und die passenden Unterstützungsangebote der Entwicklungsagentur und des Netzwerkes für sich zu finden, steht Ihnen der SMARTguide zur Verfügung.
Haben Sie Fragen zur Umsetzung des Paktes? Sprechen Sie mich an!

Marina Malter
Entwicklungsagentur Faire Metropolregion
Außenstelle Neumarkt
Rathaus IV - Bürgerhaus
Fischergasse 1
92318 Neumarkt
Tel. 09181 - 255 2618 (Mi/Do)
Mobil. 0151 - 15 27 90 51
marina.malter@metropolregion.nuernberg.de