
Faire Dienstkleidung für die Stadt Herzogenaurach
Auch die Feuerwehr trägt Arbeitsjacken nach öko-fairen Standards
Die Stadt Herzogenaurach ist in Sachen Dienstkleidung auf einem guten Weg: Die Mitarbeitenden des Bauhofes, der Kläranlage und die Haustechniker sind bereits mit fairen Produkten ausgestattet. Für die Feuerwehr wurden ebenfalls 25 neue, fair produzierte Überjacken beschafft. Eine wichtige Basis für diese Anschaffungen sind die städtischen Richtlinien für nachhaltige Beschaffung, die die Stadt 2016 festgelegt hat und der Pakt zur nachhaltigen Beschaffung der Metropolregion Nürnberg, den Herzogenaurach 2019 unterzeichnet hat.
„Alle Beteiligten sollen Spaß am Beschaffungsprozess haben. Dazu müssen Sie baldmöglichst eingebunden werden und man muss stetig miteinander im Austausch bleiben.”
Mignon Ramsbeck-Ullmann, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Herzogenaurach
Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung
Um faire Berufskleidung zu beschaffen, die ohne Kinder- und Sklavenarbeit oder ausbeuterische Produktion, und stattdessen unter guten Arbeitsbedingungen und angemessener Bezahlung entstanden ist, haben sich die Mitarbeitenden der Stadt Herzogenaurach über den Kompass Nachhaltigkeit informiert. Die Informationsplattform bündelt alle wichtigen Informationen zur fairen und nachhaltigen öffentlichen Beschaffung. Von Beginn des Beschaffungsprozesses an haben sich die zuständigen Kolleginnen mit anderen Kommunen, aber auch mit den Mitarbeitenden, für die die Kleidung beschafft wurde, ausgetauscht. So waren alle Beteiligten von Beginn an mit im Boot. Missverständnisse und Fehlkäufe konnten so vermieden werden. Ein großer Vorteil war, dass einige städtische Betriebe bereits mit Fairer Kleidung ausgestattet waren. So gab es einen Stamm von Firmen und eine Basis von Wissen, auf die man bei der Recherche zurückgreifen konnte.
Herausforderungen und Lernerfahrungen
Zum Beispiel bei der Feuerwehrkleidung war es nicht einfach, Arbeitskleidung zu finden, die neben öko-fairen Standards funktional ist, gute Trageeigenschaften besitzt und die nötigen Sicherheitsanforderungen erfüllt. Es gibt wenige Anbieter, die diese Kriterien erfüllen, dementsprechend ist die Auswahl begrenzt. In diesem Fall ist es äußerst wichtig, die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beziehungsweise Kolleginnen und Kollegen über den Stand der Beschaffung und eventuelle Probleme auf dem Laufenden zu halten. Bei der Recherche nach passender Ware und beim Einholen von Mustern wurde klar: Das Billigste genügt oft den Anforderungen nach Qualität nicht.
Ansprechpartner & Presse
Frau Dr. Mignon Ramsbeck-Ullmann
Amt für Planung , Natur und Umwelt
Sachgebiet für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
Telefon: 09132 / 901-246
E-Mail: ullmann@herzogenaurach.de
www.herzogenaurach.de/leben/buergerengagement/agenda-21/fairtrade
Weitere Informationen
Sie wollen sich informieren:
- Wie Sie nachhaltig beschaffen können?
- Welche Gütezeichen Sie nutzen können?
- Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen für die nachhaltige Beschaffung gelten?
Für diese Fragen steht Ihnen der Kompass Nachhaltigkeit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) der Engagement Global gGmbH zur Verfügung.