Ein starkes Signal für den Fairen Handel und die nachhaltige Beschaffung: auf dem Fair Trade Gipfel der Metropolregion Nürnberg wurde das bestehende Engagement in der Region bekräftigt und es wurden neue Wege und Lösungen für nachhaltiges Handeln entwickelt. Der Gipfel richtete sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft.
Einer der Höhepunkte war das feierliche Resümee zum zweijährigen Bestehen des „Paktes zur nachhaltigen Beschaffung in den Kommunen der Metropolregion Nürnberg“, an dem sich 70 Kommunen beteiligen. Zum 2. Fair Trade Gipfel schlossen sich 15 weitere Kommunen an, sodass das Netzwerk im Pakt nun insgesamt aus 85 Kommunen besteht.

Neue Paktkommunen
Insgesamt schlossen sich 15 weitere Städte, Landkreise und Gemeinden dem aktiven Paktnetzwerk an. Sie wurden von Thomas Thumann, politischer Sprecher des Forums Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Metropolregion und Oberbürgermeister der Stadt Neumarkt i.d.OPf. im Netzwerk begrüßt.
Download Übersicht neue PaktunterzeichnerInnen

Veranstaltungsbericht
Der 2. Fair Trade Gipfel fand am 23. September 2021 von 13:30 – 17:15 Uhr im Saal des Landratsamtes Neumarkt sowie digital statt. Zentrale Ergebnisse und Eindrücke der Veranstaltung finden Sie im Veranstaltungsbericht.

GewinnerInnen Videowettbewerb
Seit 2017 ist die Metropolregion Nürnberg Fairtrade-Region – aber wie genau setzen sich die Akteure in der Region für den Fairen Handel ein? Das zeigen 13 kreative Kurzvideos, die im Rahmen des Wettbewerbs „So fair ist die Metropolregion Nürnberg“ entstanden sind. Beim 2. Fair Trade Gipfel wurden nun fünf Siegerclips ausgezeichnet.
2 Jahre Pakt – Erfahrungen und Handlungsempfehlungen
Die Erfahrungen aus der Umsetzung des Paktes und Handlungsempfehlungen für Kommunen sowie Landes- und Bundesebene wurden in einem partizipativem Prozess durch die Entwicklungagentur Faire Metropolregion Nürnberg aufbereitet. Diese sind zusammegefasst im Rahmen des Gipfels veröffentlicht worden.