19. Oktober 2023, 16-17.30 Uhr, Online.
Ob klein ob groß – jedes Unternehmen und jede Organisation beschafft sich Produkte für den (Arbeits-)Alltag oder kauft Dienstleistungen ein. Und wir alle können dabei fair handeln. Fair handeln im Sinne einer Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Gerechtigkeit beruht.
Was bedeuten Beschaffung öko-fairer Mode und auch hier weitverbreitete Siegel? Wie gelangt mein Kleidungsstück von der Baumwollplantage zu mir in den Kleiderschrank? Unter welchen ökonomischen und sozialen Bedingungen wird es gefertigt? Wie kann ich mit meinem Kauf einen Unterschied machen? Wie bei Lebensmitteln gibt es auch im Textil-Sektor eine Vielzahl von Siegeln. Auf welche man achten sollte, um ökologische und sozial gerechte Firmenshirts und Berufskleidung zu beschaffen, wird in diesem Online-Seminar geklärt.
Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Projekts „Fairleben“, initiiert durch die Fairtradetown Steuerungsgruppe Nürnberg, und als Teil der Webinar-Reihe „Nachhaltiges Wissen für ein zukunftsfähiges Morgen“ gemeinsam mit der IHK-Akademie Mittelfranken statt. Gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie der lokalen Agenda 21.