27. September 2023, 09:30 – 12:15 Uhr, Online (Webex).
Auf dieser vom Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Landkreistag unterstützten Veranstaltung wird diskutiert, wie das weitgehend klimaneutrale Errichten öffentlicher Gebäude mittels Modulbau gelingen kann. Mit einem „Weiterverwendbaren Schulgebäude in Holzmodulbauweise“ aus Rheinland-Pfalz und dem Projekt „MOKIB – Modulare KITA-Bauten“ für Berlin werden zwei Holzmodul- und Elementbauweisen für öffentliche Auftraggeber vorgestellt.
Die weiterverwendbare Holzmodulschule kam als Interimsbauwerk während der Sanierung des Regino-Gymnasium-Altbaus in Bitburg-Prüm zum Einsatz. Das nachhaltige Ersatz-Schulgebäude in Holzmodulbauweise ist höchst energieeffizient und mit einer eigenen Photovoltaikanlage ausgestattet. Das Highlight: Dank modularer Bauweise und haltbarer Materialien kann die ökologische Übergangsschule nach ihrem Einsatz an einem anderen Standort wieder neu genutzt werden. Die Holzmodulschule ist damit ein Paradebeispiel für nachhaltiges Bauen.
Das Projekt Modulare KITA-Bauten für Berlin – MOKIB sieht den Neubau von Kindertagesstätten an bis zu 15 Standorten in Berlin als modulare Typenbauten in Massivholzbauweise vor. Typenbauten sind vorteilhaft bei der Planung, schnell realisierbar und wirtschaftlich. Der Entwurf kann je nach Grundstückszuschnitt, Topografie und Bebauung gedreht oder gespiegelt werden; die Individualisierung erfolgt über die standortspezifische Farbgebung der Gebäude.
Es wird jeweils der gemeinsame, erfolgreiche Weg des öffentlichen Bauherrn mit den Architekten und dem Planungsteam beschrieben.
Alle Informationen zum Programm und die Anmelde-Möglichkeit finden Sie unter https://veranstaltungen.fnr.de/holzbau/programm/schul-und-kita-bau.
Die Veranstaltungskoordination liegt in den Händen von Kathleen Flotow (Tel.: +49 3843 6930-326, k.flotow@fnr.de), die Ihnen für Rückfragen gern zur Verfügung steht.