Vertiefungsschulung: Faire Beschaffung von Textilien
Kommunen kommt, als Beschafferinnen der öffentlichen Hand, eine enorme Kauf- und damit auch Marktmacht zu. Durch die Berücksichtigung sozial gerechter Kriterien in Vergabeprozessen, und somit der Beschaffung von nachhaltig und fair produzierten Gütern, können Landkreise, Städte und Gemeinden einen wertvollen Beitrag zur Einhaltung sozialer Mindeststandards in globalen Lieferketten leisten.
In der in Zusammenarbeit mit FEMNET e.V. entwickelten Vertiefungsschulung Faire Beschaffung von Textilien werden Mitarbeitende aus dem Bereich Beschaffung in Ihrer Kommune qualifiziert, erste Schritte für eine Faire Beschaffung von Textilien zu gehen.
Ziel der Schulung ist, Mitarbeitende und Angestellte aus dem Bereich Beschaffung in Ihrer Kommune dazu zu befähigen, erste Schritte für eine nachhaltige und faire Beschaffung von Textilien zu gehen.
Inhalte der Schulung
- Welche menschenrechtlichen Risiken bestehen in textilen Lieferketten und welchen Handlungsspielraum haben Kommunen für nachhaltige und insbesondere faire Beschaffung?
- Individuelle Bestandsaufnahme: Wie werden Textilien in Ihrer Kommune beschafft? Werden dort bereits Nachhaltigkeitskriterien angewendet?
- Welche Good-Practice-Beispiele für eine faire Beschaffung von Textilien gibt es schon aus anderen Kommunen?
- Wie und an welchen Stellen der Vergabe von Textilien können Nachhaltigkeitskriterien verankert werden? (Leistungsbeschreibung, Ausführungsbedingungen, Zuschlagskriterien, Eignungskriterien)
- Welche sind die relevanten Gütezeichen für Textilien und was sagen sie aus?
- Wie lassen sich nachhaltige Produkte zu den eigenen Textilbedarfen recherchieren und wie kann der Kompass Nachhaltigkeit hierfür genutzt werden?
Die Veranstaltung findet online per Webex statt.
Termin 1: Donnerstag, 7. September 2023, 8:40 bis 13 Uhr.
Anmeldeschluss: Montag, 4. September 2023.
Zur Anmeldung.
Termin 2: Dienstag, 24. Oktober 2023, 8:40 bis 13 Uhr.
Anmeldeschluss: Donnerstag, 19. Oktober 2023
Zur Anmeldung.
Vertiefungsschulung: Faire Beschaffung von Lebensmitteln
Inhalte der Schulung
- Informationen zu menschenrechtlichen Risiken in Agrarlieferketten
- Kenntnis von relevanten Kriterien des Fairen Handels, die Beschaffende beim Kauf von Lebensmitteln anwenden können
- Kenntnis zu relevanten glaubhaften Gütezeichen und Nachweisen für die angesetzten Kriterien, Prüfung von Gültigkeit und Nachweisprüfung im Vergabeverfahren
- Individuelles Wissen zu Ihrem Handlungsspielraum, Nachhaltigkeitskriterien entsprechend der vergaberechtlichen Rahmenbedingungen anzuwenden
- Information zu strategischen Ansatzpunkten, Erfolgsfaktoren und Motivation, eine faire Lebensmittelbeschaffung in die Praxis umzusetzen.
Die Veranstaltung findet online per Webex statt.
Termin 1: Mittwoch, 6. September 2023, 8:40 bis 13 Uhr.
Anmeldeschluss: Freitag, 1. September 2023
Zur Anmeldung.
Termin 2: Dienstag, 14. November 2023, 8:40 bis 13 Uhr.
Anmeldeschluss: Donnerstag, 9. November 2023
Zur Anmeldung.
Vertiefungsschulung: Faire Beschaffung von Fahrzeugen
Ziel der Schulung ist es, Mitarbeitende aus dem Bereich Beschaffung darüber zu informieren, warum eine nachhaltige Beschaffung von Fahrzeugen wichtig ist, was darunter zu verstehen ist und welche konkreten Handlungsoptionen aktuell bestehen.
Inhalte der Schulung
- Welche menschenrechtlichen und ökologischen Risiken bestehen in Wertschöpfungsketten von Fahrzeugen?
- Was sind die menschenrechtlichen und ökologischen Risiken bei der Umrüstung der Flotten zu emissionsärmeren Fahrzeugen (E-Mobilität)?
- Warum ist eine nachhaltigere und sozial verantwortliche Beschaffung von Fahrzeugen wichtig?
- Welchen Handlungsspielraum haben Kommunen für Faire Beschaffung?
- Welche erfolgreichen Praxisbeispiele für eine Faire Beschaffung von Fahrzeugen aus anderen Kommunen gibt es?
- Wie und an welchen Stellen der Beschaffung von Fahrzeugen können Nachhaltigkeitskriterien verankert werden?
- Welche sind die wichtigsten Standards (Multi-Stakeholder – und Brancheninitiativen) im Fahrzeugsektor?
- Welche Ansätze einer Marktrecherche gibt es und wie kann der Kompass Nachhaltigkeit hierfür genutzt werden?
Die Veranstaltung findet online per Webex statt.
Termin: Donnerstag, 21. September 2023, 8:40 bis 13:00 Uhr.
Anmeldeschluss: Sonntag, 17. September 2023
Zur Anmeldung.