25. April, 10:30-12:30 Uhr, online.
2015 wurde auf dem UN-Gipfel in New York mit der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ das erste internationale Abkommen verabschiedet, in dem das Prinzip der Nachhaltigkeit mit der Armutsbekämpfung und der ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung verknüpft wird. Das Kernstück der Agenda sind die 17 Nachhaltigkeitsziele für nachhaltige Entwicklung, kurz: SDGs (Sustainable Development Goals) mit ihren 169 Zielvorgaben.
Der Workshop beleuchtet Entstehung und Hintergründe der Agenda 2030, stellt die wesentlichen Inhalte dar und erklärt, warum eine globale Umsetzung von und in allen Staaten so essentiell ist. Ein besonderer Fokus wird auf die kommunale Ebene gelegt: Nicht nur mit dem SDG11 “Nachhaltige Städte und Gemeinden” haben Kommunen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Ziele.
Programm
- 10:15 Ankommen und Techniktest.
- 10:30 Begrüßung, Vorstellung und Kennenlernen. Julia Stanger und Julia Kaupper, Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern.
- 10:45 Die Agenda 2030 und die SDGs– mit Blick auf die kommunale Ebene in Deutschland. Joána Klug, Referentin für Nachhaltige Entwicklung.
- 11:45 Der strategische Nachhaltigkeitsprozess im Landkreis Fürth und die Umsetzung der
Agenda 2030 vor Ort. Monika Hübner, Koordinationsstelle Nachhaltigkeit, Landkreis Fürth. - 12:20 Diskussion und Austausch.
- 12:30 Verabschiedung und Veranstaltungsende.
Der Workshop richtet sich sowohl an Einsteiger*innen als auch bereits Fortgeschrittene, die ihr Wissen auffrischen möchten und nach konkreten Umsetzungsmöglichkeiten innerhalb ihrer Kommune suchen.
Anmelden können Sie sich bis zum 21. April 2023 hier.