13.569.975€ in 2022
100%

News

Globale Partnerschaften kommunaler Unternehmen

24. März 2023
News

Globale Partnerschaften kommunaler Unternehmen

Im Interview: Anna Spaulding, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik bei der Stadt Schwabach ist die Geschäftsführerin des neu gegründeten Initiativkreises „Kommunale Entwicklungszusammenarbeit Afrika“ bei der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Im Gespräch berichtet sie über die Ziele und Aktivitäten des Netzwerkes sowie die Beteiligungsmöglichkeiten für kommunale Unternehmen.

Liebe Frau Spaulding, welche Gründe gibt es grundsätzlich eine verstärkte Zusammenarbeit mit Kommunen, kommunalen Unternehmen und Organisationen in Afrika anzustreben?

Spaulding: Entwicklungspolitisches Engagement von Kommunen ist grundsätzlich freiwillig und gehört nicht zu den eigentlichen Pflichtaufgaben. Gleichzeitig müssen wir uns aber vor Augen führen, dass globale Herausforderungen, wie etwa der Klimawandel oder ungerechte Handelsbeziehungen, nur gemeinsam und auch nur mit der Beteiligung von kommunalen Akteuren bewältigt werden können. Der direkte Austausch mit afrikanischen Akteurinnen und Akteuren ist dabei essentiell, um unser eigenes Handeln kritisch zu hinterfragen, die Perspektive zu wechseln und voneinander zu lernen. 

Wie kam es zu der Gründung des Initiativkreises „Kommunale Entwicklungszusammenarbeit Afrika“ in der Metropolregion Nürnberg?

Spaulding: In der Metropolregion Nürnberg gibt es eine große Vielfalt und Vielzahl an Akteuren, die sich in der entwicklungspolitischen Arbeit auf dem afrikanischen Kontinent engagieren. Darunter Migrantenvereine, NGOs, Unternehmen, Hochschuleinrichtungen, kirchliche Trägerorganisationen und nicht zuletzt auch Städte, Gemeinden und Landkreise. Dieses Potenzial haben die Städte Nürnberg, Fürth, Neumarkt in der Oberpfalz und Schwabach erkannt. Mit Unterstützung durch die Entwicklungsagentur der Fairen Metropolregion und Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wurde schließlich der Grundstein für die Etablierung eines offiziellen Multi-Akteurs-Netzwerkes gelegt. Initialzünder dafür war eine gemeinsam ausgetragene Partnerschaftskonferenz zu relevanten kommunalen Nachhaltigkeitsthemen im Jahr 2019 mit rund 150 Teilnehmenden aus sechs afrikanischen Kommunen und aus der Metropolregion Nürnberg. 

Wo werden die Vorteile gesehen, regionale Akteure in der Metropolregion zu vernetzen, die ein solches Engagement anstreben oder sich dafür interessieren?

Spaulding: Die Vernetzung interessierter und bereits aktiver Akteure wirkt sich positiv auf die eigene Projektzusammenarbeit aus. Wichtige Erfahrungen und wertvolles Wissen der einzelnen Akteursgruppen werden im Netzwerk geteilt. So können „Neueinsteiger“ beispielsweise von erzielten Erfolgen, aber auch von Misserfolgen aus konkreten Projekten lernen. Aber auch die „Erfahrenen“ profitieren vom Facettenreichtum innerhalb eines solchen Netzwerkes. Sie lernen durch die „Brille“, also durch die Perspektive anderer Netzwerkmitglieder bestimmte Aspekte der Kooperation neu zu durchdenken. 

Welche Ziele hat sich das Netzwerk gesetzt?

Spaulding: Das übergeordnete Ziel des Initiativkreises ist es, die Partnerschaftsarbeit mit afrikanischen Kommunen auszuweiten, zu intensivieren und zu optimieren. Uns ist es dabei ein großes Anliegen, Vorurteile gegenüber afrikanischen Partnerinnen und Partnern abzubauen und unser eigenes entwicklungspolitisches Handeln kritisch zu hinterfragen. 

Welche Aktivitäten wurden bereits umgesetzt bzw. sind in Planung?

Spaulding: Die Highlights aus dem letzten Jahr sind unsere Fach- und Vernetzungstreffen: Im Frühjahr konnten wir ein tolles Fachgespräch mit Auslandskorrespondentin Bettina Rühl zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Versorgungssicherheit in Afrika führen. Im Herbst erhielten wir durch die Universität Bayreuth und die Hochschule Triesdorf-Weihenstephan interessante Einblicke in die Hochschulkooperation mit afrikanischen Partnereinrichtungen. Auch im neuen Jahr 2023 sind eine Frühjahrs- und eine Herbstfachtagung geplant. Nachdem im letzten Jahr bereits eine Akteurslandkarte erstellt wurde, soll nun eine Good-Practice-Übersicht, sprich eine Sammlung an gelungenen Projektbeispielen aus der Metropolregion Nürnberg inklusive Tipps und Handwerkszeug für den Aufbau einer effizienten Projektpartnerschaft, erarbeitet werden. Und natürlich ist es unser großes Ziel, die Initiativkreisarbeit weiter zu verstetigen. 

Mitglieder des Initiativkreises bei der Herbst-Fachveranstaltung 2022 im Fürther Zukunftssalon

© Nasser Ahmed

Wo sehen Sie Beteiligungsmöglichkeiten für kommunale Unternehmen, Eigenbetriebe und städtische Beteiligungsgesellschaften in der Entwicklungszusammenarbeit?

Spaulding: Ich denke, dass den genannten Institutionen eine besondere Rolle in der technischen Beratung und beim Fachaustausch zukommt. Im Gesundheitsbereich sind zwei Projektpartnerschaften mit Beteiligung kommunaler Unternehmen bekannt: In Nürnberg hat das Klinikum Nord im Jahr 2017 eine Klinikpartnerschaft mit dem Hospital Bassar (Togo) aufgebaut. Auch im Landkreis Neumarkt gibt es seit 2019 eine Klinikpartnerschaft zwischen dem Klinikum Neumarkt und dem District Hospital Salima (Malawi). Aber auch in den Bereichen Abfallmanagement, Wasser- und Energieversorgung und Transport engagieren sich kommunale Eigenbetriebe, wie beispielsweise die Stadtwerke, entwicklungspolitisch. In Schwabach wurden kürzlich bei Delegationsbesuchen die Stadtwerke Schwabach und Roth in die Projektzusammenarbeit mit der senegalesischen Partnerkommune Gossas eingebunden und zur fachlichen Beratung herangezogen. 

Wie können sich regionale Akteure, insbesondere kommunale Unternehmen, Eigenbetriebe und städtische Beteiligungsgesellschaften, in den neuen Initiativkreis einbringen?

Spaulding: Wir sind ein offenes Netzwerk und freuen uns stets über tiefere Einblicke in Beispiele wirksamer Projektarbeit, aber selbstverständlich auch über solche Beispiele, die uns lehren, einen anderen Lösungsweg zu suchen. Kommunale Unternehmen tragen mit ihrem Fachwissen dazu bei, dass wir unserem Ziel näherkommen, laufende Projektpartnerschaften zu optimieren und neue Projektpartnerschaften nach den aktuellen Standards ausrichten. Als Initiativkreis ist es uns daher sehr wichtig, dass wir kommunalen Unternehmen Raum bieten, ihre Expertise im Rahmen von Delegationsbesuchen und Fachveranstaltungen einzubringen.


Zum Foto von Frau Spaulding: © Manuel Mauer. Zum Foto der Mitglieder des Initiativkreises: © Nasser Ahmed

Haben Sie noch mehr Good News?

Wir teilen gerne Ihre Neuigkeiten zu Themen des Fairen Handels

Wenn Sie auch gute Neuigkeiten zum Themenbereich des Fairen Handels haben,
melden Sie sich gerne bei uns und wir nehmen sie in unsere Veröffentlichungen auf.

Aktuelles
Weitere News
29. November 2023
Nachhaltigkeitscharta konkret. Agenda 2030 in der Metropolregion Nürnberg.
Erfahren Sie wie sich die Metropolregion Nürnberg nachhaltig engagiert. ...
28. November 2023
Staffelstab-Übergabe: Neue Initiativkreissprecher:innen
Der Initiativkreis Faire Metropolregion Nürnberg hat neue Sprecher:innen....
28. November 2023
Herbstsitzung 2023 des Initiativkreis Faire Metropolregion Nürnberg
Am 23. November 2023 fand die 2. Initiativkreissitzung der Fairen Metropolregion Nürnberg in der Fairtrade Stadt Herzogenaurach statt....
9. November 2023
Save The Date: Verleihung der Fairtrade Awards 2024
Drei Kategorien stehen zur Auswahl: Zivilgesellschaft, Nachwuchs und Climate Hero Society...
19. Oktober 2023
Nachhaltigkeit hoch 2: Pflegedienstkleidung mieten, statt kaufen
Im Interview: Stephan Ullmer-Kadierka, Geschäftsführer der ullmer GmbH & Co. KG/ullmer Schmalkalden GmbH & Co. KG und...
19. Oktober 2023
Der Teufel steckt im Detail: Was ist eigentlich nachhaltige Pflegedienstkleidung?
Im Interview: Harald Reisinger, Geschäftsführer der Green Workwear GmbH ...
19. Oktober 2023
Verantwortungsvolle Nachhaltigkeit ist grün und sozial
Im Interview: Jil Holtbernd, Referentin Nachhaltige Beschaffung bei FEMNET e.V....
10. Oktober 2023
Geehrte Kommunen im gemeinsamen Beschaffungsziel
Oktober 2023: Ehrung von vier Kommunen der Metropolregion Nürnberg...
9. Oktober 2023
Von 5,4 auf 13,5 Millionen in zwei Jahren: Kommunen steigern nachhaltige Einkäufe
Oktober 2023: Kommunen in der Metropolregion Nürnberg beschaffen immer nachhaltiger. ...
14. September 2023
Gemeinde Neuendettelsau bleibt „fair“
Die Gemeinde Neuendettelsau erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade Towns Kampagne und trägt für weitere zwei...
17. August 2023
13 Eine Welt Kitas in der Metropolregion Nürnberg
August 2023: 13 Eine Welt-Kitas in der Metropolregion Nürnberg...
17. August 2023
Stadt Neumarkt i.d.OPf. erhält Titel für weitere zwei Jahre
August 2023: Stadt Neumarkt i.d.OPf. ist weiterhin Fairtrade-Stadt....

Newsletter

E-Mail-Newsletter der Fairen Metropolregion Nürnberg

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen.

Teilen

Mit dem Klick auf die Social Media Buttons verlassen Sie unsere Seite und werden zu den Webseiten der jeweiligen Plattform weitergeleitet. Die Daten werden ggf. in einem Drittland verarbeitet.