2022 aktuell 0€

News

Stadt Ansbach unterzeichnet Pakt zur nachhaltigen Beschaffung

21. Juni 2022
News

Stadt Ansbach unterzeichnet Pakt zur nachhaltigen Beschaffung

Der Ratsvorsitzende der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) Johann Kalb und die Geschäftsführerin Dr. Christa Standecker stellten in der jüngsten Sitzung des Ansbacher Stadtrats aktuelle Projekte der EMN vor. Oberbürgermeister Thomas Deffner unterstrich die gute Zusammenarbeit in der EMN und freute sich besonders, dass im Rahmen der Stadtratssitzung die Urkunde zum Beitritt der Stadt Ansbach zum „Pakt zur nachhaltigen Beschaffung in den Kommunen der Metropolregion Nürnberg“ unterzeichnet wird.

„In einer globalisierten Welt ist es für uns selbstverständlich auch diese Aspekte zu beachten“, so Deffner. Ziel ist es zunächst einen Leitfaden für die nachhaltige Beschaffung zu erstellen. Die Stadt Ansbach hat unter anderem bereits Berufskleidung für das Betriebsamt, Sportbälle und Lebensmittel fair und nachhaltig beschafft. Darüber hinaus ist Ansbach an weiteren Projekten beteiligt und der Oberbürgermeister selbst hat als politischer Sprecher des Forums Wirtschaft und Infrastruktur der Metropolregion eine wichtige Funktion inne.

Dazu gehören unter anderem eine Zusammenarbeit mit der Interessensgemeinschaft Schienenkorridor Nürnberg-Stuttgart mit besonderer Bedeutung der Anbindung des Ansbacher Raums. Außerdem wurde eine kleine PR-Kampagne zur Bayerischen Landesaustellung „Typisch Franken?“ in Ansbach angekündigt, bei der der fränkische Erfindergeist im Mittelpunkt steht.

Innovationskraft hat die Stadt Ansbach in der Vergangenheit schon mehrfach unter Beweis gestellt, in dem sie 2021 schon zum zweiten Mal mit großem Erfolg einen Wissenschaftstag der Metropolregion mit der Hochschule Ansbach ausgerichtet hat. Residenz, die Orangerie und das Markgrafenmuseum sind Ausflugsziele des EntdeckerPasses, eine Freizeitkarte der Metropolregion. „Unser Ziel ist es, den Einwohnern zu vermitteln und preisgünstig zugänglich zu machen, welche Kultur- und Freizeitangebote vor der Haustüre liegen“, sagt Dr. Christa Standecker, Geschäftsführerin der Metropolregion. Die Hochschule Ansbach mit einer Photovoltaik-Wasserstoff-Inselnetzanlage ist einer von 13 Hochschulen und rund 60 Unternehmen in der Wasserstoff-Metropolregion. Ein Projekt liegt dem Ratsvorsitzenden und Landrat des Landkreises Bamberg, Johann Kalb, besonders am Herzen, die Bewerbung um das Welt-Agrarkulturerbe. „Wein- und Hopfenanbau, Magerrasen, Teichlandschaften oder Streuobstwiesen – die Vielfalt der unterschiedlichen Kulturlandschaften in der Metropolregion ist einzigartig“, erklärt Kalb. Dies gilt auch für die Vielfalt an Spezialitäten, die die kulinarische Landkarte der Metropolregion aufweist. Ansbach ist mit der „Ansbacher Bratwurst“ und der „Ansbacher ‚Wilde‘ Bratwurst“ dabei.

Haben Sie noch mehr Good News?

Wir teilen gerne Ihre Neuigkeiten zu Themen des Fairen Handels

Wenn Sie auch gute Neuigkeiten zum Themenbereich des Fairen Handels haben,
melden Sie sich gerne bei uns und wir nehmen sie in unsere Veröffentlichungen auf.

Aktuelles
Weitere News
22. Mai 2023
Mit geheimen Zutaten zum erneuten Fairtrade-Titel
Mai 2023: Initiativkreissitzung der Fairen Metropolregion und Titelerneuerung in der Fairtrade Stadt Amberg...
27. März 2023
Gesamtkostenbetrachtung macht Nachhaltigkeit wirtschaftlich tragfähig
Im Interview: Christof Helfrich, Leiter des Zentralbereichs Einkauf N-ERGIE Aktiengesellschaft...
26. März 2023
Wie gelingt Kommunen der Transfer in die Bioökonomie?
Im Interview: Ute Papenfuß, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) | Fachinformation Nachhaltige...
25. März 2023
So engagieren sich kommunale Betreiber im Kampf gegen die globale Wasserkrise
Im Interview: Linda Engel, Projektleiterin bei Engagement Global „Betreiberplattform zur Stärkung von Partnerschaften kommunaler Unternehmen weltweit“...
24. März 2023
Globale Partnerschaften kommunaler Unternehmen
Im Interview: Anna Spaulding, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik bei der Stadt Schwabach ist die Geschäftsführerin des neu...
20. März 2023
Stein ist weiterhin “Fairtrade-Stadt“
März 2023: Die Stadt Stein erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere...
13. März 2023
Faire Metropolregion sucht Verstärkung - Projektassistenz (m/w/d)
März 2023: Stellenausschreibung Projektassistenz (m/w/d) Faire Metropolregion Nürnberg...
16. Januar 2023
Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“
Im Wettbewerb werden Kommunen für ihr Engagement rund um den fairen Handel und die faire Beschaffung ausgezeichnet....
12. Januar 2023
Bewerbung für Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe und Ernst-Pelz-Preis
Hat sich Ihr Unternehmen, Ihre Kommune oder Ihre Institution um die Förderung Nachwachsender Rohstoffe verdient gemacht? ...
14. Dezember 2022
Neu: Online Kurs im Pakt zur nachhaltigen Beschaffung
Für Interessierte, Neuverantwortliche und die breite Qualifizierung von Beschaffungsverantwortlichen in den Verwaltungen ist nun ein Online Kurs...
25. November 2022
Initiativkreissitzung der Fairen Metropolregion in Schwaig b. Nürnberg
Die VertreterInnen der Fairtrade Towns der Metropolregion Nürnberg treffen sich zweimal im Jahr, dieses Mal kamen sie...
Fairtrade Metropolregion Nürnberg
29. Juli 2022
Kommunen der Metropolregion Nürnberg investieren 8,8 Millionen Euro in nachhaltige Produkte
Arbeitskleidung für Mitarbeitende im Klärwerk, Mittagsverpflegung für Schulen, Kopierpapier fürs Rathaus, Möbel für Kindertagesstätten und eine Frage:...

Newsletter

E-Mail-Newsletter der Fairen Metropolregion Nürnberg

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen.

Teilen

Mit dem Klick auf die Social Media Buttons verlassen Sie unsere Seite und werden zu den Webseiten der jeweiligen Plattform weitergeleitet. Die Daten werden ggf. in einem Drittland verarbeitet.